Paartherapie Basel

 

Zwischenmenschliche Beziehungen sind heute brüchiger und unverbindlicher. Das gilt für Freundschaften, familiäre wie auch Liebesbeziehungen. Was früher oft fürs ganze Leben gedacht war, wird heute in Lebensabschnitten geplant. Was früher die oder der Einzige war, weicht zunehmend einer Vielfalt an Personen und Möglichkeiten.
Auch Sexualität ist enttabuisiert und omnipräsent. Gleichzeitig hatten aber die Menschen in unserer Gesellschaft nie so wenig Sex wie heute. Hohe Erwartungen und die gleichzeitige Angst, etwas Besseres zu verpassen, bringen Unruhe und Enttäuschung in viele Beziehungen und Ehen. Das führt zu Streit, Entfremdung und Unglücklichsein. Oft verlieren wir uns dann in Debatten über Bagatellen und die Gemüter sind so erhitzt, dass wir nicht mehr wissen und spüren, was wir eigentlich wollen und was uns wirklich wichtig ist im Leben.

Was passiert in einer Paartherapie?

In einer Paartherapie können wir prüfen und nachspüren, was wir wirklich wollen. Die Therapeutin nimmt eine Position ein, die als allparteilich bezeichnet wird. Sie ergreift für alle Seiten gleichermassen Partei und unterstützt die Klient:innen darin, wieder klarer zu sehen. Gleichzeitig hilft sie dabei, das Gespräch wieder verletzungsfreier und konstruktiver zu gestalten und den Blick aufs Wesentliche zu richten.
Der Weg dahin kann unterschiedlich sein, und doch arbeiten die meisten Therapeut:innen darauf hin, dass die Klientinnen und Klienten sich wieder besser spüren, klarer sehen, und eine Entscheidung fällen können – für und manchmal auch gegen die Beziehung. In der Konsequenz braucht es dann wieder Einsatz: Entweder darin, wirklich wieder offen und neugierig aufeinander zu werden und es zu riskieren, (wieder) zu lieben. Oder in die andere Richtung: konsequent zu bleiben und mutig neue Wege zu gehen. Auch in diesem Prozess ist eine professionelle Unterstützung oft hilfreich.

Welcher paartherapeutische Ansatz ist richtig?

Es gibt viele verschiedene paartherapeutische Ansätze. Die bekanntesten stammen aus dem Spektrum der systemischen Therapie, der Verhaltenstherapie oder der Tiefenpsychologie bzw. Psychoanalyse. In den vergangenen Jahren entstanden auch immer mehr integrative Ansätze wie etwa die emotionsfokussierte Therapie (EFT) oder die Schematherapie. Erfahrungsgemäss sind keine dieser Ansätze per se den anderen überlegen. In einer Paartherapie gibt es immer unterschiedliche Wirkfaktoren, die zum Behandlungserfolg beitragen. Der wichtigste Faktor, nebst einer fundierten Ausbildung der Paartherapeutin oder des Paartherapeuten, ist – wie auch in der Einzelpsychotherapie – die sogenannte therapeutische Beziehung. Heisst: Wenn wir uns bei der Paartherapeutin oder dem Paartherapeuten wohl fühlen, sind wir am richtigen Ort.

Paartherapie oder Sexualtherapie?

Es gibt Paare, die sich lieben und gut miteinander auskommen – aber im Bett fehlt der einen oder der anderen Person etwas. Es gibt Paare, die eine erfüllte Sexualität leben, aber in anderen Lebensbereichen geraten sie immer wieder in belastende Dynamiken und Streitereien. Bei den meisten Paaren sind die Themen miteinander verbunden: Der Streit am Tisch hat Auswirkungen auf die Lust und umgekehrt: der Frust im Bett führt zu begrenztem Engagement, sich zu öffnen, miteinander zu sprechen und Dinge gut zu klären.
Entsprechend gibt es Sexualtherapeut:innen, die bei komplexeren Beziehungsdynamiken an Paartherapeut:innen überweisen. Und es gibt Paartherapeut:innen, die bei sexualtherapeutischen Schwerpunkten entsprechend qualifizierte Kolleg:innen empfehlen. Natürlich gibt es auch Beratende, die fundierte Qualifikationen in beiden Bereichen haben. Bei der Suche nach einer passenden Therapie gilt deshalb: Ein genauer Blick auf das therapeutische Angebot lohnt sich. Zudem lohnt sich auch ein kritischer Blick auf die Qualifikationen der Theapeut:innen,  denn die Berufsbezeichnungen «Paartherapeut:in» und «Sexualtherapeut:in» sind nicht geschützt (siehe Abschnitt unten).

Wer bietet Paartherapie an?

Die Begriffe Sexualtherapie, Paartherapie, Paarcoaching und Beratung sind gesetzlich nicht geschützt. Sie geben daher keine zuverlässige Auskunft über die Qualifikation derjenigen, die sie verwenden. Zur groben Orientierung kann aber darauf geachtet werden, dass Paartherapeut:innen ein Studium in Psychologie, Medizin oder Sozialarbeit und zusätzlich eine Weiterbildung für Paar- bzw. Sexualtherapie absolviert haben sollen.
Auf dieser Seite (weiter unten) findet sich eine Liste mit Paar- und Sexualtherapeut:innen, welche alle anerkannte Psychotherapeut:innen sind – entweder mit einem psychologischen oder medizinischen Studium, mit einer psychotherapeutischen Weiterbildung und mit zusätzliche Qualifikationen betreffend die Paartherapie. Beide Berufsgruppen erfüllen hohe Anforderungen an Aus-, Weiter- und regelmässigen Fortbildungen.

Wer bezahlt die Paartherapie?

Paartherapie über die Grundversicherung. Die Paartherapie bei psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen kann über die Grundversicherung finanziert werden, wenn sie aufgrund von psychischen Problemen, welche von Krankheitswert sind, erforderlich ist. Bei psychologischen Psychotherapien muss dies durch eine Anordnung bestätigt werden (siehe auch Psychotherapie: Wer zahlt?). Beide Partner:innen müssen die Diagnosekriterien einer psychischen Erkrankung erfüllen, damit die Therapie über die Grundversicherung abgerechnet werden kann. Die Kosten der Paartherapie werden dann anteilig auf beide Personen aufgeteilt (sogenannte Divisormethode). Liegt nur bei eine Person eine psychische Erkrankung vor, so kann die Hälfte der Kosten über die Krankenkasse abgerechnet und die andere Hälfte muss selbst getragen werden.

Zu beachten ist dabei, dass eine Franchise (Selbstbehalt) und eine Selbstbeteiligung je nach gewähltem Versicherungsmodell selbst zu bezahlen sind. Die Therapeutin oder der Therapeut muss zudem über eine entsprechende OKP-Zulassung verfügen, um von der Krankenkasse anerkannt zu werden.
Bei der Abrechnung über die Grundversicherung gibt es eine zeitliche Beschränkung von maximal 105 Minuten (inkl. Vor- und Nachbereitung) pro Sitzung.

Paartherapie für Selbstzahler:innen. Paare, die keine psychische Erkrankung haben, die unabhängig von den Krankenkassen sein wollen oder deren Therapeut:innen nicht über die Grundversicherung abrechnen, bezahlen die Paartherapie selber. Die Kosten für Paartherapien variieren und liegen in der Regel zwischen 180 und 280 Franken pro Stunde. Oft wird aber für eine paartherapeutische Sitzung mehr als eine Stunde eingeplant. In vielen Fällen übernehmen die Zusatzversicherungen der Krankenkassen einen Teil der Kosten für Paartherapien. Erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrer Krankenkasse, ob diese Leistungen bei Ihrer Zusatzversicherung abgedeckt sind.

VPB-Netzwerk Paartherapie

Das Netzwerk Paartherapie setzt sich (therapieschulenübergreifend) für die Vernetzung und Fortbildung von psychotherapeutischen Paartherapeut:innen ein.

 

Judith Oehler, Dr. med.

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychotherapeutin VPB

praxis oehler-paartherapie.ch

 

Karin Preiswerk, MSc MAS

eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Psychotherapeutin VPB

praxis.preiswerk@fsp-hin.ch

 

Monika Röder

eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Psychotherapeutin VPB

kontakt@paarpraxis-basel.ch

 


Liste psychotherapeutische Paartherapeut:innen der Region Basel

Wir bitten Sie die zusätzlichen Informationen der Therapeut:innen zu ihren therapeutischen Angeboten, ihren Methoden, ihrer Klientel und ihren Abrechnungsmodalitäten zu beachten (zum Beispiel auf deren angegebenen Websites; oder auf unserer Website: Psychotherapeut:innen BS, Psychotherapeut:innen BL, Psychiater:innen BS, PDF-Psychotherapieverzeichnis).

Angehrn Mara, MSc

Baslerstr. 35, 4102 Binningen; Tel. 076 610 19 18; mara.angehrn@psychologie.ch;

Aufrichtig Simona, MSc

Amerbachstrasse 9, 4057 Basel; Tel. 077 433 21 31; s.aufrichtig@psychologie.ch;

Bähr Felicia, Dipl.-Psych.

Psychotherapiepraxis, Paradiesstrasse 11, 4102 Binningen; Tel. 079 489 36 99; felicia.baehr@psychologie.ch; www.psychologie.ch/member/felicia-baehr

Balmer Koechlin Katharina, Dr. phil.

Kirschblütenweg 12, 4059 Basel; Tel. 079 390 80 30; katharina.balmer@psychologie.ch; www.praxis-balmerkoechlin.ch

Blatter Meunier Judith, Dr. phil.

Peterskirchplatz 13, 4051 Basel; Tel. 077 463 73 69; judith.blatter@psychologie.ch; www.judithblatter.ch

Breitschaft Clemens, MSc

Institut Psychosophia, Höhenweg 20, 8032 Zürich; Tel. 041 210 15 19; info@psychosophia.ch; www.psychosophia.ch

Farronato Nadine, Dr. phil.

Praxisgemeinschaft am Martinskirchplatz , Martinskirchplatz 2, 4051 Basel; Tel. 076 411 55 51; nadine.farronato@hin.ch; www.praxis-martinskirchplatz.ch

Fonsboel Ole, Dr. phil.

Hauptstrasse 33, 4142 Münchenstein; Tel. 077 403 78 42; olefonsboel@hin.ch;

Häller Pascal, Dr. phil.

Praxis für Psychotherapie, Glaserbergstrasse 23, 4056 Basel; Tel. 079 636 43 10; pascal.haeller@fsp-hin.ch; www.pascal-haeller.ch

Häuptle Jeannine, Dr. med.

Praxisgemeinschaft in der Mitte, Spalenberg 23, 4051 Basel; Tel. 077 496 38 92; jeannine.haeuptle@hin.ch;

Haessig Hans, MSc, Dipl.-Sup.

Bläsiring 136, 4057 Basel; Tel. 061 683 16 18; isiom@bluewin.ch;

Hauke Milena, MSc

Streitgasse 4, 4051 Basel; Tel. 076 338 22 23; m.hauke@hin.ch;

Herren Chantal, Dr. phil.

Praxis Haus zum Sausewind, St. Alban-Vorstadt 7, 4052 Basel; chantal.herren@psychologie.ch;

Joseph Noel Thomas, MSc

Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Hutgasse 4, 4001 Basel; Tel. 077 464 97 07; noel.joseph@psychologie.ch;

Kanellos Georgios, Dipl.-Psych.

Nadelberg 3, 4051 Basel; Tel. 078 733 51 16; georgios.kanellos@psychologie.ch;

Kern Thomas, lic. phil.

Grenzacherstr. 9, 4058 Basel; Tel. 061 421 30 18; thomas.kern@psychologie.ch;

Kiss Oliver

Lindenberg 8, 4058 Basel; Tel. 077 522 96 24; mail@praxiskiss.ch; www.praxiskiss.ch

Knellwolf Linda, MSc

&ZUFRIEDENHEIT, Solothurnerstrasse 94, 4053 Basel; Tel. 076 700 74 66; linda.knellwolf@psychologie.ch; www.undzufriedenheit.ch

Kubli Urs P., lic. phil.

Praxis T15, Tiergartenstr. 15, 4410 Liestal; Tel. 061 921 20 97; urs.kubli@bluewin.ch;

Lexow Grit, MSc

Praxisgemeinschaft Kronenmatt, Hauptstrasse 62, 4102 Binningen; Tel. 076 502 53 11; grit-lexow@praxiskronenmatt.ch; www.praxiskronenmatt.ch

Maier Lucy, lic. phil.

Praxis am Nadelberg, Nadelberg 49, 4051 Basel; Tel. 076 750 01 42; lucy.maier@fsp-hin.ch; www.praxis-lucymaier.ch

Meury Mirjam, lic. phil.

Praxisgemeinschaft «Am Markt», Hutgasse 2, 4001 Basel; Tel. 079 224 07 89; praxis@psychotherapie-meury.ch; www.psychotherapie-meury.ch

Neuburger Brigitte, lic. phil.

Gemeinschaftspraxis Mühlacker, Mühlackerstr. 25, 4402 Frenkendorf; Tel. 061 901 77 83; b.neuburger@hin.ch;

Newark Patricia, Dr. phil.

Praxis an der Bäumleingasse, Bäumleingasse 10, 4051 Basel; Tel. 061 281 45 14; patricia.newark@therapie-basel.ch; www.therapie-basel.ch

Oehler Judith, Dr. med.

Horburgstrasse 105, 4057 Basel; Tel. 078 805 97 00; oehler@hin.ch; www.oehler-paartherapie.ch

Palazzesi-Briner Andrea Franziska, MSc

Freie Strasse 9, 4001 Basel; Tel. 078 207 67 96; andreapalazzesi@psychologie.ch;

Poppinger Marina, lic. phil.

Psychotherapie Steinenring, Steinenring 53, 4051 Basel; Tel. 076 361 12 47; marina.poppinger@fsp-hin.ch; www.praxis-poppinger.ch

Preiswerk Karin, MSc

Baslerstr. 35, 4102 Binningen; Tel. 061 921 43 33; praxis.preiswerk@gmail.com; www.praxispreiswerk.ch

Röder Monika

Praxis für Paartherapie und Systemtherapie, St. Alban Vorstadt 20, 4052 Basel; Tel. 079 102 34 81; kontakt@paarpraxis-basel.ch; www.paarpraxis-basel.ch

Ruppen Sarah, MSc

Freie Strasse 88, 4051 Basel; Tel. 079 101 48 78; sarah.ruppen@hin.ch; www.psychotherapie-ruppen.ch

Schwager Selina, MSc

Praxis für Psychotherapie, Mühlegasse 2, 4410 Liestal; Tel. 061 921 30 00; selina.schwager@psychologie.ch; www.bewusst-mama.ch

Spira Yael, MSc

Rufacherstrasse 34, 4055 Basel; Tel. 076 701 65 05; yael.spira@fsp-hin.ch;

Urech-Meyer Stefanie, MSc

Seidenstrasse 7, 5200 Brugg; Tel. 078 305 75 99; stefanie.urech@psychologie.ch;

Van der Stouwe Sophie, MSc

Praxis an der Bäumleingasse, Bäumleingasse 10, 4051 Basel; Tel. 077 512 46 39; sophie.vanderstouwe@therapie-basel.ch; www.therapie-basel.ch

von Bothmer Stefanie, Dipl.-Psych.

Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft, Austrasse 79, 4051 Basel; Tel. 076 747 94 75; psychotherapie-bothmer@fsp-hin.ch;

Vuilleumier Evelyne, lic. phil.

Praxis für Gestalttherapie, Sperrstrasse 104 B, 4057 Basel; Tel. 079 254 40 58; evelyne.vuilleumier@gmail.com; www.evelyne.vuilleumier.net

Waldvogel Ruth, Dr. sc. nat. et lic. phil.

General Guisan-Str. 46, 4054 Basel; Tel. 061 302 33 10; ruth.waldvogel@bluewin.ch;

Wehran Nina, Dipl.-Psych.

Mentage GmbH, Gerbergasse 16, 4001 Basel; Tel. 061 262 20 10; nina.wehran@psychologie.ch;

Wieteska Miriam, MSc

Albanpraxis, St. Alban-Vorstadt 19, 4052 Basel; Tel. 078 674 44 24; miriam.wieteska-zimmerli@psychologie.ch;

Zeller Steinbrich Gisela

Freie Strasse 10, 4001 Basel; zeller.steinbrich@bluewin.ch;

Zenhäusern Walter, lic. phil.

Gemeinschaftspraxis Schildareal, Eichenweg 3, 4410 Liestal; Tel. 061 903 70 06; walter.zenhaeusern@hin.ch; www.psychotherapie-zen.net

 

Stand: 30.04.2025

Beratungsstellen Region Basel

fabe.ch

Die Familien-, Paar- und Erziehungsberatung wird von der Stadt Basel, Riehen und Bettingen finanziell unterstützt. Die Beratungsstelle wird von einem Verein, mit Sitz in Basel, getragen. Das Team setzt sich aus Fachkräften der Sozialarbeit, Psychologie und Administration zusammen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur psychosozialen Versorgung im Kanton Basel-Stadt.

Fragen in Bezug auf das Zusammenleben in Ehe und Partnerschaft – bei Entfremdung, Verlust, Gewalt oder Fremdgehen. Durch lösungsorientierte Gespräche / Mediation fördern wir Ihre Kommunikation und entwickeln mit Ihnen neue Perspektiven.

paarberatung-refbl.ch

Beratungsstelle der reformierten Kirche Baselland für Partnerschaft, Ehe und Familie. Sie streiten sich häufig in Ihrer Beziehung. Oder Sie ziehen sich hinter Schutzmauern zurück. Ihre Beziehung und Ihr Gegenüber sind Ihnen aber nach wie vor wichtig. Wir helfen Ihnen, die negativen Muster zu verstehen und wieder eine Brücke zueinander zu bauen.

bs.ch/gerichte-judikative/zivilgericht

Kanton Basel-Stadt. Informationen und Formulare zu Trennung und Scheidung.

baselland.ch/themen/trennung-scheidung

Kanton Baselland. Informationen und Formulare zu Trennung und Scheidung.

opferhilfe-beiderbasel.ch

Die Opferhilfe beider Basel – Die Beratungsstelle für Gewaltbetroffene. Gemäss Opferhilfegesetz (OHG) haben Gewaltbetroffene Anspruch auf kostenlose Beratung sowie Unterstützung durch eine offizielle Opferberatungsstelle. Im Auftrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft beraten wir Sie in sozialen, rechtlichen, psychologischen, versicherungstechnischen, medizinischen und finanziellen Fragen, die sich als Folge der Straftat ergeben.

binational-bs.ch

Die Beratungsstelle für binationale Paare und Familien ist ein Angebot für Schweizer und Schweizerinnen, Ausländer und Ausländerinnen, die in einer binationalen, bireligiösen, transkulturellen Beziehung leben oder davon betroffen sind. Unsere Beratungsstelle bietet umfassende Unterstützung für binationale Paare und Familien in Basel und Baselland, von rechtlichen Fragen bis zur Integration in die Schweiz.

mnznotruf.ch

Die Stiftung Medizinische Notrufzentrale hilft in medizinischen Notfällen mit Auskunft und Beratung. Bei Bedarf vermittelt sie auch die entsprechenden Hilfsangebote.

hallo-baselstadt.ch

Kanton Basel-Stadt, Fachstelle Integration und Antirassismus. Sie haben Konflikte und Streit in der Partnerschaft oder in der Familie? Dann helfen Ihnen verschiedene Beratungsstellen weiter. Gewalt in der Familie und zwischen Ehepartnern ist verboten. Auf «Hallo Basel-Stadt» gibt es ein eigenes Kapitel zu Häuslicher Gewalt. Dort finden Sie mehr Informationen zum Thema.

mbrb.ch

Männerbüro Region Basel. Wir beraten Männer zu ihren Rollen und Aufgaben in ihrem Leben, in der Familie, bei der Arbeit und in der Gesellschaft. Das Männerbüro Region Basel steht Männern in schwierigen und problematischen Lebenssituationen beratend und unterstützend zur Seite – unabhängig von ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit.

bs.ch/wsu/kindes-und-erwachsenenschutzbehoerde

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt ist als Dienstleistungsorganisation und Notfalldienst zuständig für den Schutz von gefährdeten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, für Kindesbelange bei Elternkonflikten und für ausgewählte Bereiche der eigenen Vorsorge und der gesetzlichen Vertretung.

kesb-bl.ch

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Baselland ist als Dienstleistungsorganisation und Notfalldienst zuständig für den Schutz von gefährdeten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, für Kindesbelange bei Elternkonflikten und für ausgewählte Bereiche der eigenen Vorsorge und der gesetzlichen Vertretung.

bs.ch/pd/gleichstellung-und-diversitaet

Kantonale Beratungsstellen Basel-Stadt. AMIE – Berufseinstieg für junge Mütter. Familea Frauenberatung. INFRA Basel.

with-you.ch

#withyou wird lanciert von Tech against Violence, einem Verein, der digitale Lösungen gegen Gewalt entwickelt. Häusliche Gewalt ist in der Schweiz ein weit verbreitetes Problem: Jede Woche kommt es zu einem Tötungsversuch, alle zwei Wochen stirbt eine Person. Betroffen sind vor allem Frauen, aber auch Männer und Kinder. Die Dunkelziffer ist riesig. Weniger als die Hälfte aller Opfer holt sich Hilfe, aus Angst, Scham oder weil sie nicht verstehen, dass sie in einer gewaltsamen Beziehung stecken. Gewalt in der Partnerschaft hat viele Erscheinungsformen. Besonders psychische Gewalt ist schwer fassbar. Da toxische Verhaltensweisen häufig einem ähnlichen Muster folgen, sind Warnzeichen oft früh erkennbar. Genau hier setzt #withyou an.

Videos / Interviews

Verfolger & Rückzügler

Hier sprechen wir darüber, wie wir in unserer täglichen Arbeit häufig beobachten, dass Paare Rollen in ihrer Beziehung annehmen. Oftmals merken die Partner nicht wie sie diese annehmen bzw. haben sie auch manchmal das Gefühl, dass sie in eine Rolle gedrängt werden. Beide Partner fühlen sich unverstanden und nicht mehr verbunden. In dieser Folge wollen wir Euch zeigen welche Dynamik diese Rollenbilder in die Beziehung bringen, und welche Missverständnisse sich daraus ergeben können.

Relationship mistakes

«Touch is as essential to our well-being as food, water, and exercise,» Julie says. In this episode, John, Julie, and Jason discuss little things you can do to secure a long-term relationship.

Making Marriage Work

Here’s the science behind happy relationships! Dr. Gottman outlines the findings, tools and techniques that have helped thousands of couples from around the world build a «Sound Relationship House».

The Gottman Institute

The Gottman Institute applies leading-edge research on marriage in a practical, down-to-earth therapy and also trains therapists committed to helping couples. No other approach to couples education and therapy has relied on such intensive, detailed, and long-term scientific study of why marriages succeed or fail.

The Four Horsemen Of The Apocalypse

Certain negative communication styles are so lethal to a relationship that Dr. John Gottman calls them the Four Horsemen of the Apocalypse. They predict relationship failure with over 90% accuracy if the behavior isn’t changed.

Psychologist Answers Couples Therapy Questions

Psychologist and psychoanalyst Dr. Orna Guralnik joins WIRED to provide some couples therapy to the lovebirds of the internet. What's a big sign that a relationship won't last? If you think of someone other than your partner during sex, should you come clean? And how do you know if they're «the one?» Answers to these questions and plenty more await on Couples Therapy Support.

Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger über Beziehungen, Red Flags und Affären

Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger ist Diplom-Psychologin, Therapeutin, Gründerin und Leiterin des iska-berlin Instituts. Im Hotel ist sie in ihrer Tätigkeit als Paartherapeutin zu Gast. Auf ihrer Webseite steht «Möchten Sie aufhören, sich im Streit zu erschöpfen und sich lieber angeregt auseinandersetzen? Wollen Sie das Risiko von Intimität wagen und wieder Lust und Liebe in Ihrer Partnerschaft erleben? Möchten Sie gemeinsam wachsen und sich dabei dennoch selber treu bleiben?» Wie das gelingen kann und wie sie Paare in ihrer Praxis dabei unterstützt, das besprechen wir im Podcast. Es geht um Liebe, um Entwicklungsstadien von Beziehungen, wir sprechen über die Idee von ,red flags» und Ilka erklärt, was die Hauptgründe dafür sind, dass Paare in ihre Praxis kommen. Ich habe einiges verstanden, was vorher diffus war, vor allem: Was der Ursprung für meine Konflikte ist.

Die Kraft der Verbindung

Hedy Schleifer, klinische Psychologin sowie Paar- und Beziehungstherapie-Expertin, "überquert die Brücke" gemeinsam mit dem Publikum der TEDxTelAviv. Mit Lachen und Leidenschaft führt sie ein in die Kunst des Zuhörens.

The secret to desire in a long-term relationship

In long-term relationships, we often expect our beloved to be both best friend and erotic partner. But as Esther Perel argues, good and committed sex draws on two conflicting needs: our need for security and our need for surprise. So how do you sustain desire? With wit and eloquence, Perel lets us in on the mystery of erotic intelligence.

Die Paartherapie

In der Dokuserie «Die Paartherapie» wagen sich vier Paare auf die Couch von Paartherapeut Eric Hegmann. Sie wollen sich ihren Problemen stellen und in einem Intensivcoaching ihre Beziehung aus der Krise führen: Warum streiten wir nur noch? Weshalb haben wir keinen Sex mehr? Weshalb zieht sich jeder von uns immer weiter zurück? Hinter Sprachlosigkeit und Wut verbergen sich oft Emotionen, über die die Paare erst sprechen lernen müssen.

Couples Therapy

Couples Therapy unlocks a hidden world: other people's relationships. Far from reality-show caricatures, this is true documentary filmmaking that brings viewers into the authentic and visceral experience of weekly therapy with four couples. World-class therapist Dr. Orna Guralnik deftly guides the couples through the minefield of honest confrontation with each other and with themselves, revealing the real-life struggles - and extraordinary breakthroughs - typically hidden behind closed doors.

Podcasts

Ist das normal?

Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Identität und Nähe. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet.

Beziehungskosmos

Was macht gute Beziehungen aus? Und wie kann man sie lernen? Auch zu sich selbst. Was sind die klassischen Alltagsfallen? Und wie verstehe ich mich und andere besser? Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen führen die Hörer:innen auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Aber auch um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können. Dieser Podcast ist ein wohlwollender Begleiter zur Selbstreflexion und lässt einen Schritt für Schritt beziehungsweiser werden.

The Secure Relationship

In this episode of The Secure Love Podcast, Julie explores the challenges Melissa and Drew face during their anniversary trip. Despite overall enjoyment, the couple encounters difficulties in connecting, highlighting the complexities of transitioning from daily responsibilities to relaxation. Melissa struggles to unwind and feels disconnected from Drew, who seems more at ease. As listeners, we might consider: How do we handle the shift from our usual routines to moments of leisure with our partners? Do we find ourselves, like Melissa, struggling to relax, or like Drew, easily disconnecting from daily stressors?

Love Sense: from Infant to Adult

Science tells us clearly that bonding goes from the cradle to the grave. Staying close to a protective loved one is the main survival strategy of our species. But bonding is more than protection, it is a necessary ingredient for our emotional wellbeing. We can now look at pivotal moments in the dance we call bonding – in infancy and romantic love - and pinpoint the core moves in the emotional dance that defines so much of our lives – our happiness. This drama has only 5 basic moves.

PDFs / Downloads

Achtsamkeit und die gekonnte Steuerung von Paarbeziehungen

Das bewusste Bemühen darum, Paarbeziehungen zu verbessern, greift vielfach zu kurz. Beziehungen gekonnt zu steuern hängt nämlich ebenso stark von automatischen inneren Prozessen ab, die unbewusst ablaufen, wie von willentlichen Anstrengungen. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass sich durch bestimmte geistige Übungen, die sogenannte Achtsamkeitsmeditation, die Art und Weise verbessern kann, wie das Gehirn beziehungsrelevante Erkenntnisse und Verhaltensweisen automatisch verarbeitet und organisiert. Achtsamkeitstraining scheint strukturelle und funktionelle Veränderungen in neuronalen Netzwerken zu fördern, die Aufmerksamkeit vermitteln, physiologische Erregung und Emotionen regulieren und die Empathiefähigkeit steigern. Nach einer Einschätzung verhaltensbezogener Vorteile und neuronaler Veränderungen, die jeweils mit Achtsamkeitsübungen in Verbindung stehen, werden Methoden erkundet, wie Achtsamkeitstraining in die Paartherapie integriert werden kann.

Tipps für die Paarbeziehung

Eine Zusammenstellung von Tipps für die Paarbeziehung der Familien-, Paar- und Erziehungsberatung Basel-Stadt.

Entwicklung beziehungsfördernder Gewohnheiten

Diese Downloads können kostenlos herunter geladen werden. Die meisten davon sind Auszüge aus dem Buch «Entwicklung beziehungsfördernder Gewohnheiten» von Prof. Atkinson.

Das Zwiegespräch

Wie Sie mit einfachsten Mitteln Ihre Beziehung dauerhaft beleben können.

Literatur

  • Gottman, John M., & Schwartz Gottman, Julie (2024). 8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte … damit die Liebe lebendig bleibt. Ullstein Taschenbuch, Berlin.
  • Moeller, Michael Lukas (1996). Die Wahrheit beginnt zu zweit. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg.
  • Röder, Monika (2024). Der kleine Seelenretter – Wege zu Selbstregulation, innerer Ruhe und verbundenem Kontakt zu anderen. Carl-Auer, Heidelberg.
  • Röder, Monika (2022). Der kleine Sexretter – Unterschiedliches Verlangen und die drei Herzstücke langlebiger Erotik. Carl-Auer, Heidelberg.
  • Röder, Monika (2025). Der kleine Eheretter – Ein einfaches 3-Schritte-Programm für Paare. Carl-Auer, Heidelberg.
  • Menanno, Julie (2024). Secure Love – Create a Relationship that lasts a Lifetime. Simon + Schuster LLC, New York.
  • Klemp, Nate, & Klemp, Kaley (2022). The 80/80 Marriage – A New Model for a Happier, Stronger Relationship. Random House N.Y.